Die seit dem 24. Januar
2021 in Berlin gültige SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
erlaubt lediglich die Begleitung kleiner Gruppen, die
aus einem einzigen Haushalt stammen.
DAS
KUNSTSEIDENE
BERLIN "Seit langem beglückt
uns Michael Bienert mit seinen buchgewordenen
Stadtspaziergängen (...). Und wieder halten wir mit Das kunstseidene Berlin
ein informatives Prachtstück in den Händen", meldete
die Welt am Sonntag
am 22. November 2020. Ab sofort im Buchhandel: Das neue
Buch von Michael Bienert über Irmgard Keuns Berlin, das im
Verlag für Berlin-Brandenburg in
opulenter Ausstattung - mit über 200 Abbildungen -
erschienen ist. Mehr erfahren "Ein Buchformat (...), das
der Gleichzeitigkeit von Erzählen und Schauen maximal
nahekommt. Dichte Textkapitel, reich ausgestattet mit
historischem und aktuellem Bildmaterial, ermöglichen
den stillen Stadtspaziergang, auch bei ganz miesem
Wetter und zu Corona-Zeiten.“ Bernadette Conrad in der
Berliner Zeitung "Michael
Bienert hat Irmgard Keun in seinem spannenden, akribisch
recherchierten Buch ein Denkmal gesetzt", schreibt Hella
Kaiser im Tagesspiegel.
IM RADIO, PODCAST UND AUF DER
STRASSE Ein 15-minütiges Gespräch von
Inforadio-Redakteur Harald Asel mit Michael Bienert über
Irmgard Keuns Berlin können sie hier nachhören. In der ARD-Audiothek finden Sie ein
Gespräch mit Shelly Kupferberg über Das kunstseidene Berlin. Ein
einstündiges Podcast-Gespräch über Irmgard Keun mit Marc
Lippuner können Sie hier nachhören.
KÄSTNERS BERLIN Dominik Grafs
Verfilmung des Romans Fabian von Erich Kästner
soll am 1. Juli 2021 in die Kinos kommen. Die
literarischen Schauplätze stellt Michael Bienerts Buch Kästners
Berlin mit Karten und historischen Fotos reich
llustriert vor. Stadtspaziergänge sind ebenfalls möglich -
wer sich dafür interessiert, kann sich gerne schon mal
melden unter fabian@text-der-stadt.de.
Und hier können Sie mehr über Kästners
Berlin erfahren.
PORTRÄT:
ULRIKE SEYBOTH Anlässlich
einer Ausstellung in der Guardini Galerie, die leider zur
Zeit geschlossen ist, hat Elke Linda Buchholz die Malerin
für den Tagesspiegel portätiert: Hier lesen.
AUSSTELLUNGSBESUCH
ONLINE Die Ausstellung zum
Groß-Berlin-Jubiläum im Märkischen Museum ist geschlossen.
Einen guten Eindruck gibt in der Zwischenzeit der
virtuelle 3-D-Ausstellungsrundgang. Mitgearbeitet haben
wir an den Sälen zu den Themen Wohnungsbau, Grünflächen
und Verkehr im Untergeschoss. Hier anschauen
VIDEO-SPAZIERGÄNGE
Auch in Corona-Zeiten können Sie
gefahrlos an Stadtführungen mit Michael Bienert
teilnehmen: Jeden Monat stellt er in einer Videokolumne
ein Wohngebäude oder Wohnquartier vor. Zur
Themenübersicht
LITERARISCHES RUND UM DEN STEINPLATZ Das neue Stadterkundungsprojekt von
Michael Bienert und Ralph Hoppe startete im August 2020
und wird 2021 fortgesetzt. Mehr
erfahren
GEORG
KOLBE
MUSEUM In Westend sind im Frühjahr 108
Umzugskisten aus Kanada eingetroffen, die einen großen
Teil des Nachlasses des Bildhauers Georg Kolbe enthalten.
Unser Bericht aus dem Tagesspiegel ist hier
werbefrei zu lesen. Die aktuelle Ausstellung schöpft aus
diesem Fundus: Sie zeigt bisher unbekannte Dokumente zur
Geschichte des Ensembles aus Wohnhaus und
Bildhaueratelier, das Georg Kolbe um 1930 im Stil der
Neuen Sachlichkeit errichten ließ. Mehr Infos
VÖLKERSCHAUEN
UND
DEKOLONIALISIERUNG Auf der
Kolonialausstellung von 1896 war das Ausstellen
schwarzer Menschen Teil einer kolonialen Inszenierung.
Eine Ausstellung in Treptow setzt sich kritisch damit
auseinander. Hier lesen Völkerschauen
in
Zoos gehören der Vergangenheit an, doch wie gehen sie
heute damit um? Und was heißt es, ein Museum aus der
Kolonialzeit zu dekolonialisieren? Hier
lesen Das
geheime Leben der Dinge: Indigene Forscher im Dahlemer
Museumsdepot. Hier lesen
NAGELSCHATTEN Via Lewandowskys neue Installation
am Deutschlandhaus. Ein Besuch auf der Baustelle. Mehr erfahren
JOHN
HEARTFIELDS
BERLIN Ein Streifzug durch die Stadt, das
Adressbuch des Fotomonteurs und die ihm gewidmete
Ausstellung in der Akademie der Künste. Hier
lesen
WEIDENDAMMER
BRÜCKE In einem Feature von Eva Förster
für Deutschlandfunk Kultur über die berühmte Brücke kommen
die Journalisten Michael Bienert und Nikolaus Bernau
ausführlich zu Wort. Hier
hören
GIGANTISCHE
FEHLPLANUNG
Ein taz-Interview mit Michael
Bienert über den geplanten Wiederaufbau des
Karstadt-Warenhauses am Hermannplatz. Lesen
100 JAHRE GROSS-BERLIN An der zentralen Ausstellung zum
Jubiläum im Stadtmuseum haben wir mitgearbeiten. Wegen der
Corona-Gegenmaßnahmen musste der Start verschoben werden.
Pünktlich erschienen ist hingegen die 10. Auflage unseres
Stadtführers Die Zwanziger Jahre in Berlin. Ein
Wegweiser durch die Stadt - erneut aktualisiert und
mit einem ausführlichen Nachwort, das die Bedeutung des
Groß-Berlin-Gesetzes von 1920 für die weitere
Stadtentwicklung beleuchtet.
SEUCHENBEKÄMPFUNG Vor gut 300 Jahren wurde Preußen von der
Pest heimgesucht, die Ärzte und Behörden waren hilflos. In
Berlin entstand damals ein Pesthaus, um die Kranken von
den Gesunden zu isolieren - die Charité. Die historische
Reportage erschien vor zehn Jahren und ist plötzlich
wieder hochaktuell - und hier nachzulesen.
FRANZ,
FRANCIS
UND FAUST Wie sieht
Berlin aus der Perspektive eines An-den-Rand-Gedrängten
aus, wie fühlt es sich an, nicht in der Mitte der
Gesellschaft ankommen zu können? Davon erzählt die
Neuverfilmung von Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“,
die in der Gegenwart spielt, aber der Geschichte von
Franz Biberkopf treu bleibt. Hier lesen
DÖBLINS BERLIN "Ein Buch wie das Leben eben, mit
traurigen Seiten und sehr spannender Stadtgeschichte,
wunderbar erzählt, und auch ein schönes Denkmal für einen
wunderbaren Dichter", so hat Monika Burghard im rbb ihre
Leseerlebnis mit DÖBLINS BERLIN geschildert. Mehr
Informationen und Pressestimmen Sie hier. "Die Lektüre von Bienerts Büchern
macht süchtig" lautet das Fazit von Ralph Krüger auf Kulturbuchtipps. Ähnlich begeistert äußert sich
Klaus Bellin im Neuen
Deutschland. Seit 25 Jahren führt der Autor auf
den Spuren von Franz Biberkopf zu den Schauplätzen des
Romans Berlin
Alexanderplatz. Mehr Bernadette Conrad über die Spaziergänge
zu Döblins November
1918-Roman. Hier lesen Das Potsdamer Stadtmagazin friedrich hat dem
"Berlinologen" und seinem neuesten Buch eine ganze
Doppelseite gewidmetMehr Wie fühlt es
sich an, nicht in der Mitte der Gesellschaft ankommen zu
können? Davon erzählt die Neuverfilmung von Döblins
Roman „Berlin Alexanderplatz“, die in der Gegenwart
spielt, aber der Geschichte von Franz Biberkopf treu
bleibt. Hier lesen
DÖBLINS
BERLIN
AUF ARTE Das Foto zeigt Meret Becker, Michael
Bienert und Bernadette Conrad bei Dreharbeiten zu einem
Film über den Alexanderplatz und Döblins Großstadtroman.
Das 15-minütige Reisefeuilleton von Heinz Cadera ist in
der ARTE-Mediathek verfügbar. Hier anschauen
PODCAST:
BRECHTS
BERLIN Marc Lippuner im Gespräch mit Michael
Bienert über sein Buch und die vielfältigen Beziehungen
Bertolt Brechts zu Berlin. Zu hören bei den Kulturfritzen (55
Minuten).
LA
BERLINO
DI BERTOLT BRECHT "C’è un motivo per cui si preferisce
Berlino ad altre città: perché è in costante evoluzione.
Ciò che oggi non funziona, può essere migliorato domani.
Io e i miei amici auguriamo a questa grande e vivace città
che la sua intelligenza, il suo coraggio e la sua cattiva
memoria, in pratica che le sue caratteristiche più
rivoluzionarie rimangano in vita" diceva Bertold Brecht,
originario di Augsburg che si stabilì a Berlino nel 1924.
Insieme al giornalista e allo scrittore Michael Bienert
scopriremo insieme la Berlino letteraria del drammaturgo
tedesco soffermandoci in particolare sui luoghi a lui più
cari nel periodo dopo l’esilio. Un rapporto radiofonico di Natascha
Fioretti (23 minuti).
BRECHTS
BERLIN "Michael Bienert liefert das
schönste Brecht-Berlin-Feuilleton" schrieb Peter von
Becker in seiner ausführlichen Würdigung des Buches im Tagesspiegel (Hier lesen). Im Video (oben) besucht
der Autor Orte an der ehemaligen Stalinallee, die für
Brecht wichtig waren. Verlagsinfos
BERLINOLOGE
AUF
TV BERLIN Ein ausführliches Gespräch über die
Arbeit eines Berlinologen und über Bertolt Brechts Berlin
ist jetzt online: Hier
anschauen
BAUHAUS Ein Gespräch mit der Leiterin des
Berliner Bauhaus-Archivs Annemarie Jaeggi über das
Besondere dieser Institution und den Umgang mit ihrer
Geschichte. Lesen Michael Bienert über den Beitrag
des Bauhauses zum Wohnungsbau in Berlin. Lesen Elke Linda Buchholz über die Frauen
am Bauhaus. Lesen Die Erinnerungen eines Architekten aus vier Ländern
von Fred Forbat sind endlich als Buch erschienen. Mehr dazu
GOLDEN
FIELDS
- FEEL FREE! Der Künstler Winfried Muthesius
hinterlässt goldene Spuren im Berliner Kriminalgericht. Hier
lesen
SPAZIERGANG
DURCH
FONTANES KREUZBERG Deutschlandradio Kultur berichtete
über eine literarische Stadtführung mit Michael
Bienert. Hier
kann
man den Beitrag hören.
BUCHSTABEN
FÜR
DAS HUMBOLT-FORUM Ein Besuch in der Werkstatt des
Künstlerduos Dellbrügge & de Moll. In Handarbeit haben
sie 110 Lettern aus Recyclingbeton für das Humboldt-Forum
gegossen. Hier
lesen
MEHR ÜBER STADTFÜHRUNGEN Stadterkundungen zur Literatur,
Architektur und Kulturgeschichte, für kleine und große
Gruppen, zur Bildung und als Unterhaltung: Hier erfahren
Sie mehr.
INTERNETPORTAL FÜR E. T. A.
HOFFMANN Das
Internetportal für den Dichter und Juristen ist seit
Dezember 2017 offiziell online. Auf Wunsch der
Mitarbeiterinnen in der Staatsbibliothek zu Berlin hat
Michael Bienert den Überblick zum Thema "Hoffmanns Berlin"
verfasst. Hier lesen
Michael Bienert DAS KUNSTSEIDENE
BERLIN Irmgard Keuns literarische Schauplätze
200 Seiten, 208 Abb., Verlag für Berlin und
Brandenburg, 25 € Mehr Infos
Michael Bienert BRECHTS
BERLIN 200 Seiten, 196 Abb. Verlag
für Berlin und Brandenburg Berlin
2018,
25 € Verlagsinfos
Michael Bienert KÄSTNERS
BERLIN 160
Seiten,
ca. 180 Abb. Verlag
für Berlin und Brandenburg, 25 € 5. Auflage lieferbar! Infos
Michael Bienert DÖBLINS
BERLIN 192 Seiten, ca. 200 Abb. Verlag
für Berlin und Brandenburg Berlin
2017,
25 € Verlagsinfos I Video
Michael Bienert E. T. A. HOFFMANNS
BERLIN 176
Seiten,
ca. 200 Abb. Verlag
für Berlin und
Brandenburg Berlin
2015,
24,99€ Infos
DIE ZWANZIGER JAHRE IN BERLIN von Michael Bienert
und Elke Linda Buchholz
306 Seiten, ca. 250 Abb. Berlin
Story
Verlag
10. Aufl. 2020, 19,95€ Mehr
Infos
MODERNES BERLIN DER
KAISERZEIT von Michael Bienert
und Elke Linda Buchholz
320 Seiten, ca. 320 Abb. Berlin Story Verlag,
2. Auflage 2018 19,95€Infos
Deutsche Stiftung
Denkmalschutz (Hg.)
Elke Linda Buchholz
(Autorin) Europa in
Deutschlands
Denkmalen entdecken
60 Seiten, Bonn 2018 Kostenfrei hier bestellen
Neuer
Termin!
24. April, 11-13 Uhr Die
Reichsforschungs- siedlung: Sozialer Wohnungsbau
für Geringverdiener*innen (1930–1934)
Stadterkundung für das August-Bebel-Institut Informationen und Anmeldung
Wegen der aktuellen Auflagen der Infektions-
schutzverordnung sind momentan keine öffentlichen
Spazier- gänge möglich.
Schülergruppen
und Angehörige
eines Haushaltes können weiterhin Termine
vereinbaren,am besten per Mailkontakt.
Bis 30. 5. 2021 Berlin 1920/2020 -
Chaos und Aufbruch Märkisches Museum
Die historischen Ausstellungsteile zu den Themen
Wohnungsbau, Grünflächen und Verkehr
wurden von Michael Bienert mitkuratiert und
betextet. Mehr
Infos