Suchen I Finden |
![]() Die unterirdische
Bibliothek auf dem Bebelplatz von Micha Ullman
STADTERKUNDUNG FÜR SCHULKLASSEN / KURSE MATERIALIEN ZUM DOWNLOAD Verbrannte Bücher - verfolgte Autoren Seit 1995 erinnert die unterirdische Bibliothek des Bildhauers Micha Ullman auf dem Bebelplatz an die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten vor der Berliner Universität am 10. Mai 1933. Dieser prominente Ort ist der Zielpunkt einer Stadterkundung, die das historische Ereignis in einen doppelten Kontext stellt – räumlich, indem sie benachbarte Orte der nationalsozialistischen Machtausübung und Literaturpolitik sichtbar macht, und inhaltlich, indem die über die Bücherverbrennung hinausreichenden Konsequenzen dieser Politik zur Sprache gebracht werden. Zwischen Wilhelmstraße und Bebelplatz kann dieser Kontext im Rahmen einer üblichen Stadtführung von ca. 90-120 Minuten Dauer erwandert werden. Wünschenswert wäre es indes, wenn sich die TeilnehmerInnen möglichst viel von dem historischen Stoff selbst erarbeiten und ihn präsentieren. Bei Schulklassen bzw. Oberstufenkursen besteht die Möglichkeit, vorab Rechercheaufträge an die Schüler zu vergeben. Die Ergebnisse werden an den Haltepunkten kurz präsentiert und vom Lehrer oder Stadtführer – soweit erforderlich - ergänzt und berichtigt. Eine Karte der Route mit Fragen – ohne Antworten – kann von den Teilnehmern auf Google Maps vorab eingesehen werden unter: http://goo.gl/maps/NQG7l Der Fragenkatalog ist relativ umfangreich, um auch an größere Klassen/Kurse möglichst viele Aufgaben verteilen zu können. Bei der Durchführung sollte man sich auf ca. 10 Stationen beschränken, um die Strecke innerhalb von ca. 2 Stunden zu bewältigen, das heißt: Es können auch Fragen ausgelassen und mehrere Stationen zu einem Haltepunkt zusammengefasst werden (zum Beispiel am Pariser Platz). Um die Auswahl zu erleichtern, sind die wichtigsten Stationen mit der Leitfarbe Orange und einem Sternchen (*) markiert. Lehrer und Rundgangsleiter können gratis ein ca. 30-seitiges Skript mit Antworten auf die gestellten Fragen, Basisinformationen und Quellenhinweisen herunterladen. Bitte erfragen Sie den Zugang unter bienert (at) text-der-stadt.de ![]() Inschrift an der
Fassade der Akademie der Künste am Pariser Platz
Dieses Angebot wurde realisiert mit Unterstützung des Medienforums Berlin und LISUM. Informationen über weitere Lehrerfortbildungen zum Thema Bücherverbrennung finden Sie im Flyer. |
![]() Michael Bienert Elke Linda Buchholz Die Zwanziger Jahre in Berlin 9., erweiterte Auflage 2019 306 Seiten 19,80 Euro ■ Mehr über literarische Stadtführungen Mehr > ■ Stadtführungen zu Brecht & Co. Mehr > ■ Zwanziger Jahre in Berlin Mehr > ■ Stadtführungen zu ihren Themen und zu besonderen Anlässen Mehr > ■ Für Schulklassen oder Leistungskurse (Deutsch, Geschichte, Politik) bieten wir Touren schon ab 135-150 Euro an, gern auch abgestimmt auf den Lehrplan. Besonders nachgefragte Themen derzeit: ■ Romantiker in Berlin (Hoffmann, Kleist, Heine) ■ Klassiker in Berlin (Goethe, Schiller u. a.) ■ Aufklärung in Berlin (Lessing, Friedrich II. ) ■ Zwanziger Jahre (Döblin, Keun, Kästner ) ■ Fontanes Berlin ■ Joseph Roth in Berlin ■ Grenzerfahrungen (Johnson, C. Wolf u. a.) Die Führungen können an die Lektüre der Klassen oder Kurse angepasst werden. Wir beraten LehrerInnen gern, per E-Mail oder telefonisch! ■ Referenzen Mehr > |
Startseite |
||
Apps I Digitale Guides |
||
Die Bücher |
||
Stadtführungen | ||
Vorträge |
||
Literatur und Kunst |
||
Kulturrepublik |
||
Theaterkritiken |
||
Ausstellungen |
||
Reisebilder |
||
Kulturmenschen |
||
Denkmalschutz |
||
Michael Bienert | ||
Elke
Linda Buchholz |
||
Impressum |
||
Kontakt |
||
Aktuelles im Blog |
||