CORONA-UPDATE (10. JANUAR 2021) Die seit dem 10. Januar 2021 in Berlin gültige SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung erlaubt Stadtführungen als "pädagogisch begleitete Außenaktivitäten von öffentlichen Schulen und Schulen in freier Trägerschaft". Auch die Begleitung von Gruppen, die aus einem einzigen Haushalt stammen, ist grundsätzlich möglich. Falls Sie Interesse an künftigen öffentlichen Spaziergängen oder Gruppenführungen haben, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Michael Bienert hinter Brechts Rücken (2017).
Foto: Leon Buchholz |
Startseite |
LITERARISCHE
SPAZIERGÄNGE
Seit 1990 entwickle und leite ich literarische Stadterkundungen in Berlin, vielfach in Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem Deutschen Literaturarchiv, dem Goethe-Institut, dem Literaturforum im Brecht-Haus oder dem Stadtmuseum Berlin. Die Stadterkundungen zu Fuß, mit U-Bahn, S-Bahn oder im Bus folgen nicht allein den Biografien bedeutender Autoren wie Schiller, Hoffmann, Heine, Fontane, Brecht, Kästner oder Grass. Sie machen den Text der Stadt lesbar, indem sie den vielschichtigen Beziehungen zwischen Stadtleben und Literatur nachspüren: Wie haben bestimmte Orte literarische Werke inspiriert? Wie verändert die Literatur die Wahrnehmung der Stadt? Wie hat sich Literaturgeschichte im Stadtbild niedergeschlagen? Wo haben sich Künstler getroffen und wie sind Künstlerquartiere entstanden? Wie und wovon haben Autoren in der Stadt gelebt? ![]() ![]() SPAZIERGANG DURCH FONTANES KREUZBERG ![]() WEITERE THEMEN Die literarischen Stadterkundungen dauern in der Regel 90 bis 120 Minuten. Gern passe ich den Ablauf an besondere Interessen und Wünsche der Gruppen an, beispielsweise an die vorangehende Lektüre von Deutschkursen oder Lesekreisen. Hier einige Themen: ■ Literatur in den 20er Jahren. Rundfahrt mit U- und S-Bahn > ■ Die Berliner Mauer in der Literatur ■ Poeten unter den Linden / Heinrich Heines Berlin ■ Das kunstseidene Berlin - Irmgard Keun >>> ■ Döblins „Berlin Alexanderplatz“ ■ Döblins „November 1918“ ■ Mit Brecht durch Berlin >>> ■ Fontane in der Großstadt ■ Fontanes Irrungen, Wirrungen ■ Friedrich der Große, Lessing, Nicolai und die Berliner Literatur der Aufklärung >>> ■ Schiller und Goethe besuchen Berlin ■ Karl Philipp Moritz >>> ■ Kleist in Berlin ■ Chamissos Berlin >>> ■ Das Berlin der Romantiker ■ Die literarische Stalinallee ■ Der literarische Prenzlauer Berg ■ Literaturszenen im "Industriegebiet der Intelligenz" um den Kurfürstendamm ■ Literarisches Friedenau ■ Literarischer Grunewald ■ Erich Kästner >>> ■ E. T. A. Hoffmann ■ Joseph Roth ■ Theater für die Metropole ■ Der erste deutsche Literaturnobelpreisträger - Theodor Mommsen > ■ Das Zeitungsviertel - gestern und heute >>> ■ weitere Themen nach Verabredung Preise variieren nach Gruppengröße und Vorbereitungsaufwand. Für Schulklassen und Kurse der gymnasialen Oberstufe gibt es ermäßigte Tarife. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung! >>> Ihr Michael Bienert |
![]() Michael Bienert BRECHTS BERLIN 200 Seiten, 196 Abb. Verlag für Berlin und Brandenburg Berlin 2018, 25 € Verlagsinfos TERMINE 27. März 2021, 11-13 Uhr Die Reichsforschungs- siedlung: Sozialer Wohnungsbau für Geringverdiener*innen (1930–1934) Stadterkundung für das August-Bebel-Institut Informationen und Anmeldung Wegen der aktuellen Auflagen der Infektions- schutzverordnung sind momentan keine öffentlichen Spazier- gänge möglich. Schülergruppen und Angehörige eines Haushaltes können weiterhin Termine vereinbaren,am besten per Mailkontakt. Videos mit Michael Bienert finden Sie auf unserem Youtube-Kanal auf der Playlist und auf der Seite der Videokolumne. Bis 30. 5. 2021 Berlin 1920/2020 - Chaos und Aufbruch Märkisches Museum Die historischen Ausstellungsteile zu den Themen Wohnungsbau, Grünflächen und Verkehr wurden von Michael Bienert mitkuratiert und betextet. Mehr Infos |
Stadtführungen | ||
Bücher |
||
Lesungen I Vorträge | ||
Audioguides | ||
Literatur
und Kunst |
||
Chamisso-Forum | ||
Theaterkritiken | ||
Ausstellungskritiken | ||
Reisebilder |
||
Denkmalschutz |
||
Aktuelles im Blog |
||
![]() |
||
Michael Bienert |
||
Elke
Linda Buchholz |
||
Impressum Datenschutz |
||
Kontakt |
||
Michael
Bienert live erleben |
||