www.text-der-stadt.de |
![]() ![]() Der Nollendorfplatz, Schauplatz von Erich Kästners Roman "Emil und Detektive" ■ THEMA > Die literarische Stadterkundung führt vom "Industriegebiet der Intelligenz" um die Gedächtniskirche zum Alexanderplatz, dem Schauplatz des berühmten Berlin-Romans von Alfred Döblin. Wir benutzen U- und S-Bahnstrecken, die Autoren wie Brecht, Roth, Ringelnatz, Kisch, Kästner oder Irmgard Keun häufig gefahren sind und steigen an Orten aus, die für das Selbstverständnis Berlins in den 20er Jahren enorm bedeutend waren: Nollendorfplatz, Gleisdreieck, Potsdamer Platz, Friedrichstraße. Sie spielen auch in der Literatur der Zeit eine bedeutende Rolle. ■ ROUTE UND TREFFPUNKT > Die Führung beginnt (oder endet) normalerweise am Bahnhof Zoo oder dem Literaturhaus in der Fasanenstraße, die Route kann aber an die Wünsche der Gruppe angepasst und erweitert werden. Zum Beispiel um Stationen wie Regierungsviertel, Brandenburger Tor, Zeitungsviertel, Rosa-Luxemburg-Platz. ■ DAUER > ca. 2 Stunden ■ TERMINE UND PREISE > n. V. , abhängig von der Größe der Gruppe und Sonderwünschen. BVG-Ticket muss selbst gelöst werden. ■ SCHULKLASSENTARIF > 175 bis 300 Euro (incl. Ust) bei 10 bis 30 Personen ■ NOCH MEHR ZWANZIGER JAHRE > Außerdem im Repertoire: Führungen speziell zu Erich Kästner, Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Irmgard Keun und anderen Autor:innen der Zeit. ■ BERATUNG UND KONTAKT >>> |
![]() Michael Bienert Elke Linda Buchholz Die Zwanziger Jahre in Berlin. Ein Wegweiser durch die Stadt 8. erweiterte Auflage, Berlin 2019 Berlin Story Verlag 306 Seiten 19,95 Euro ![]() Michael Bienert DAS KUNSTSEIDENE BERLIN Irmgard Keuns literarische Schauplätze 200 Seiten, 208 Abb., Verlag für Berlin und Brandenburg, 25 € Mehr Infos |
Stadtführungen |
||
Literarische
Führungen |
||
Michael Bienert |
||
Kontakt |
||
Suchen I
Finden |
||