| Suchen I Finden |
![]() Ägyptischer Herrscher mit
zerschlagenem Gesicht: Echnaton
Nofretete und ihre Stadt Berlin feiert das 100. Grabungsjubiläum mit der Ausstellung "Im Licht von Amarna". Sie rekonstruiert das Umfeld, in dem die berühmte Büste der Nofretete 1912 gefunden wurden. Von Elke Linda Buchholz Der
6. Dezember 1912 war ein "Duseltag" für den Archäologen Ludwig Borchardt,
wie er in sein Grabungstagebuch notiert. Das Stück, das er an diesem
Tag aus dem Wüstensand barg, war so ungewöhnlich, dass dem sonst so
sachlichen Wissenschaftler die Worte fehlten: "Beschreiben nützt
nichts, ansehen", kritzelte er neben eine Handskizze der Büste. Dass an
dieser Stelle mit spannenden Funden zu rechnen war, hatte das
Archäologenteam bereits vermutet. Unvollendete Skulpturen deuteten
darauf, dass sich hier eine Bildhauerwerkstatt befunden haben musste.
In einer ehemaligen Abfallgrube stieß man auf eine zerbrochene
Pferdescheuklappe aus Elfenbein und entzifferte darauf den eingeritzten
Namen des Künstlers: Thutmosis. Er gilt als Schöpfer der Nofretete.Zum 100. Fundjubiläum macht Friederike Seyfried, die Chefin des Ägyptischen Museums, der Königin ein besonderes Geschenk. Sie gönnt ihr eine imaginäre Reise zurück in ihre Zeit vor 3200 Jahren, in den Alltag ihrer Stadt Amarna. Natürlich: die kostbare, fragile Büste steht unverrückbar wie immer unter ihrem Glassturz in der Nordkuppel des Neuen Museums, von Seyfrieds Vorgänger Dietrich Wildung als Star der Sammlung auratisch ins Licht gesetzt. Niemals wird sie diesen Platz verlassen. Hoheitsvoll wie immer empfängt sie die Huldigung ihrer Bewunderer. Doch die Räume rundum wurden freigeräumt, um zum ersten Mal all das auszubreiten, was die Amarna-Grabung 1912-13 sonst noch zu Tage förderte. Aus den seit Jahrzehnten nur grob vorsortierten Bruchstücke konnten ganze Gefäße neu zusammengepuzzelt werden.
Die Exponatliste umfasst über 1000 Nummern. Statt die Objekte wie
bisher als zeitenthobene Kunstwerke zu inszenieren, nimmt Seyfried den
Besucher mit zu einer archäologischen Entdeckungstour. Was aßen die
Menschen? Woran glaubten sie? Wie wurden die ausgelatschten Ledersohlen
gefertigt und welche Werkzeuge nahmen die Metallhandwerker zur Hand?
Tiefblaue Kacheln und farbige Pflanzenornamente lassen den Wohnkomfort
ahnen. Um dem Geheimnis der berühmten, blauen Amarna-Keramik auf die
Spur zu kommen, haben sich experimentelle Archäologen selbst an die
Töpferscheibe gesetzt. Über allem wacht, ins Monumentalformat
vergrößert, ein Reliefbild des Herrschers Echnaton und seiner Gattin
Nofretete. Sie waren die Gründer dieser Kultur. Pharao Echnaton erbaute seine neue Hauptstadt Achet-Aton, heute Tell el-Amarna oder kurz Amarna genannt, buchstäblich aus dem Nichts, auf einem schmalen fruchtbaren Landstreifen am Nilufer. In die aufragenden Wüstenfelsen rundum ließ er Reliefstelen als Zeichen seiner Herrschaft meißeln: Darauf zeigt er sich gleichberechtigt mit seiner Gattin Nofretete unter den Strahlen einer riesigen Sonnenscheibe. Sie war das Emblem einer neuen Religion, der ersten monotheistischen Religion überhaupt. Allein die Kraft des Lichts, Aton, sollte fortan angebetet werden. Alle alten, tiergestaltigen Götter wurden abgeschafft. Doch so schnell wie Echnatons Stadt entstand, so rasch verschwand sie. Schon der übernächste Pharao Tutanchamun verlegte die Hauptstadt nach Memphis und inthronisierte wieder die alten Götter. Amun statt Aton. Alles was zu schwer, zu unhandlich, wertlos oder zerbrochen war, ließen
die Einwohner in der aufgegebenen Stadt Amarna zurück: Was die
Ausstellung zeigt, ist der Bodensatz einer Kultur, die nur 13 Jahre
existierte. Wie radikal die Ablehnung Echnatons und seiner
Sonnenreligion nach seinem Tod war, zeigt eine schwer misshandelte,
lebensgroße Porträtbüste des Pharao. Sein Gesicht wurde mit brutalen
Schlägen zerstört. Einst war das Stück so fein ausgearbeitet und
realistisch bemalt wie ihr Pendant: die Büste der Nofretete. Beide
wurden am selben Tag in derselben Kammer der Thutmosis-Werkstatt
gefunden. Ob es Bildhauermodelle waren oder doch eigenständige
Skulpturen kurz vor der Vollendung, weiß die Wissenschaft bis heute
nicht zu sagen. Über ein Dutzend Gipsköpfe, mehrere Varianten von
Nofretete und ihren Verwandten in allen Größen und feinster Qualität,
dazu Bohrköpfe und Modellierwerkzeug: Im Fundus der Thutmosis-Werkstatt
wird die serielle Arbeitsweise und überragende Qualität dieses Ateliers
deutlich. Als 1913, wie damals üblich, die Fundteilung anstand, verschmähte die damals unter französischer Leitung agierende ägyptische Altertümerverwaltung die "bunte Büste" Nofretetes und sicherte sich lieber einen bemaltes Relief als Spitzenstück. Wenig später bereuten die Verantwortlichen ihre Entscheidung. Nach der ersten öffentlichen Präsentation der Schönen 1920 in Berlin liefen die ersten Rückgabeforderungen und Tauschangebote ein. Doch rechtlich war an der Fundteilung nichts zu rütteln. Der Berliner Textilunternehmer und Großmäzen James Simon, der die Grabung komplett aus eigener Tasche finanziert hatte und Inhaber der Grabungslizenz war, durfte sich als rechtmäßiger Eigentümer der Nofretete fühlen. 1920 schenkte Simon den gesamten Amarna-Schatz den Berliner Museen. Friedrike Seyfried hat alle Dokumente noch einmal akribisch durchgearbeitet. Rückgabeforderungen aus Ägypten sind verstummt, seit der lautstarke Antikenchef der Mubarak-Ära, Zahi Hawass, abgetreten ist. Doch wie sieht es auf der Grabungsstätte aus, in einem Land, wo bürgerkriegsähnliche Zustände drohen? Amarna liegt abseits der großen Städte. Ein Cambridge-Forschungsprojekt setzt die Grabungen fort. Aber auf der Baustelle des geplanten Amarna-Museums am Nilufer in der nahen Stadt Minia ruhen die Arbeiten. Ein halbfertiger Rohbau wartet auf Kooperationspartner und Geldgeber. ![]() AUSSTELLUNG "Im Licht von Amarna
- 100 Jahre Fund der Nofretete" bis 13. April 2013.Ticket-Vorverkauf
online unter: www.imlichtvonamarna.de KATALOG Der Katalog stellt
die großenteils noch nie ausgestellten Funde aus Amarna umfassend vor
(320 Seiten, 250 Abbildungen) und erläutert die Wohn-, Glaubens- und
Arbeitswelten in der Stadt Nofretetes. Auch die Grabung, damals und
heute, sowie die Geschichte der Rückforderungen und die Rezeption der
schönen Königin im 20. Jahrhundert werden aufgerollt.ERSTDRUCK: Stuttgarter Zeitung vom 7. Dezember 2012 © Fotos: Elke Linda Buchholz |
![]() AKTUELLER, FARBIGER, UMFANGREICHER Die 4. Auflage von Die Zwanziger Jahre in Berlin hat es in sich! Von Michael Bienert und Elke Linda Buchholz im Berlin Story Verlag, 312 Seiten, 19,80 Euro MEHR >>> |
| Startseite | ||
| Apps I Digitale Guides |
||
| Die
Bücher |
||
| Audioguides |
||
| Stadtführungen |
||
| Vorträge |
||
| Literatur und Kunst | ||
| Kulturrepublik |
||
| Theaterkritiken |
||
| Ausstellungen |
||
| Reisebilder |
||
| Kulturmenschen |
||
| Denkmalschutz |
||
| Michael Bienert | ||
| Elke Linda Buchholz |
||
| Impressum |
||
| Kontakt | ||
| Aktuelles
im Blog |
||