Suchen I Finden |
![]() KLAUS KOWATSCH LIEST CHAMISSO ■ Mit dem Schauspieler und Regisseur Klaus Kowatsch arbeiten wir seit 20 Jahren zusammen. Zuletzt las er 2011 für uns Texte von Romantikern bei der Veranstaltungsreihe "Literarische Nachbarschaft" im Brechthaus. Seit zehn Jahren gehören Lesungen mit Texten Chamissos zu seinem festen Repertoire - auf deutsch und französisch! ![]() ■ Lesungen von Peter Schlemihls wundersamer Geschichte In wenigen anderen Texten der Zeit sind so viele charakteristische Motive der Romantik so zeitlos und harmonisch verwoben wie in dieser kleinen Erzählung von Leichtsinn und Läuterung des Peter Schlemihl. Verführt von der Aussicht auf niemals endenden Reichtum verkauft der junge Schlemihl seinen Schatten, nicht ahnend, welche Kette von missliebigen Abenteuern er damit auslöst. Selbst der Verzicht auf alles Gold kann das Unglück nicht wieder abwenden. Erst in der einsamen Erforschung der Natur findet Schlemihl seines Lebens Sinn. Chamissos berühmtestes Werke hat Klaus Kowatsch in verschiedenen Formaten im Repertoire, für einen oder zwei Abende, auch mit Musikbegleitung durch den Harfenisten Thomas Siener. ■ Chamissos Reise um die Welt Lesung in zwei Teilen mit Projektion der Originalzeichnungen und -gemälde von Ludwig Choris ![]() Mit edler sozialer Geste akzeptiert Chamisso die Revolution, die ihn vertrieben hat vom elterlichen „Schloss Boncourt“. Sein künftiges Schicksal versucht er zu erahnen in „Adelberts Fabel“, mit einer Beklemmung, die sprachlich schon auf Kafkas rund 100 Jahre später entstandene Texte verweist. Dass der unerwartet erfolgreiche „Schlemihl“ zum Schluss seine Erfüllung im weltweiten Botanisieren findet, nimmt dichterisch vorweg, was für Chamisso nur ein Jahr später Wirklichkeit werden sollte: „Die Reise um die Welt“. Sie liefert einen so reichen Erfahrungsschatz, dass Chamisso jahrelang Material zur Verfügung hat für wissenschaftliche Abhandlungen, für „Bemerkungen und Ansichten“ zu Kapitän Kotzbues Reisebericht und schließlich für eine ausführliche autobiografische Reiseschilderung, die erst kurz vor seinem Lebensende entsteht. Umgekehrt formt er auch auf der Reise selbst Erlebnisse dichterisch, z.B. „Aus der Beeringsstraße“. Zurückgekehrt setzt Chamisso alles daran, Halt und Anker für sein Leben zu finden: mit Festanstellung, Frau und Kindern. Doch die dichterische Inspiration verlässt ihn – zu seinem eigenen Erstaunen – auch in der endlich gefundenen neuen Heimat nicht: „Berlin – Im Jahr 1831“. In den genannten Gedichten und Prosatexten kontrastieren und ergänzen sich realitätsnahe Reiseschilderung und poetische Reflexion. Zum besonderen Erlebnis werden die beiden Lese-Abende durch die simultane Projektion der detailreichen und ausdrucksstarken Bilder des Expeditionsmalers Ludwig Choris. ■ Kontakt / Buchung von Terminen: klaus.kowatsch (at) web.de und www.thomassienerharfe.de © Foto: Stefan Erhard |
![]() CHAMISSO - FORUM Hier erfahren Sie mehr über Projekte, Publikationen und Veranstaltungen rund um den Dichter und Naturforscher. MEHR >>> |
Startseite | ||
Apps I Digitale Guides |
||
Die
Bücher |
||
Audioguides |
||
Stadtführungen |
||
Vorträge |
||
Literatur und Kunst |
||
Kulturrepublik |
||
Theaterkritiken |
||
Ausstellungen |
||
Reisebilder |
||
Kulturmenschen |
||
Denkmalschutz |
||
Michael Bienert | ||
Elke Linda Buchholz |
||
Impressum |
||
Kontakt | ||
Aktuelles
im Blog |
||