![]() |
Suchen I Finden |
![]() BUCHVERÖFFENTLICHUNGEN VON MICHAEL BIENERT MONOGRAPHIEN UND AUFSÄTZE 2022 ■ Das aufgeklärte Berlin. Literarische Schauplätze. Verlag für Berlin- Brandenburg, Berlin 2022. ■ Eine zuverlässige Freundin. In: Annett Gröschner/Ina Weber mit Museum Charlottenburg-Wilmersdorf (Hg.): Die Kant. Text_Kunst_Straße, Berlin 2022, S.101-103. ■ Bauen für die Bedürfnisse der Zeit. Die Architekten Oskar Kaufmann, Marcel Breuer, Fred Forbát und das moderne Berlin. In: Ralf Burmeister u. a. (Hg.): Magyar Modern. Ungarische Kunst in Berlin 1910-1933, Hirmer-Verlag, München 2022, S. 176-183. 2021 ■ Das romantische Berlin. Literarische Schauplätze. Verlag für Berlin- Brandenburg, Berlin 2021. ■ Irmgard Keun: Man lebt von einem Tag zum andern. Briefe 1935-1948. Herausgegeben von Michael Bienert, Quintus-Verlag, Berlin 2021. 2020 ■ Das kunstseidene Berlin. Irmgard Keuns literarische Schauplätze. Verlag für Berlin- Brandenburg, Berlin 2020. ■ Vorbemerkung und Kommentare zu Irmgard Keun: "Sie wollen mich nun mal nicht in Berlin." Fünf unbekannte Briefe an Franz Hammer. In: Sinn und Form, 72. Jahrgang, Heft 5 (September/Oktober 2020), S. 656-665. ■ Bülowstraße 90 - Tradition der Innovation. Rechercheergebnisse zur Geschichte des Hauses. Onlinepublikation: https://www.bülow90.berlin/wp-content/uploads/2020/10/ Buelow_90_Dokumentation_Version4_oeffentlich_web.pdf ■ Berliner Linien. Stadttopografien von 1945 bis heute / Berlin Lines. City Topographies from 1945 to the Present. In: Thomas Köhler und Annelie Lütgens (Hg.): Gezeichnete Stadt. Arbeiten auf Papier 1945 bis heute. Ausstellungskatalog der Berlinischen Galerie, Köln 2020, S. 30-45. 2019 ■ Die Rauchlose Siedlung in Berlin-Steglitz. Innovative Technik im Wohnungsbau. In: Brigitte Hausmann (Hg.): Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre, Berlin 2020, S. 36-52. ■ Rheinland-Pfalz und Saarland entdecken. Förderprojekte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2019. ■ Hamburg entdecken. Förderprojekte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2019. ■ Sachsen-Anhalt entdecken. Förderprojekte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2019. 2018 ■ Brechts Berlin. Literarische Schauplätze. Verlag für Berlin- Brandenburg, Berlin 2018. ■ Das Kammergericht in Berlin. Orte - Prozesse - Ereignisse. Verlag für Berlin- Brandenburg, Berlin 2018. 2017 ■ Döblins Berlin. Literarische Schauplätze. Verlag für Berlin- Brandenburg, Berlin 2017. ■ "Erinnerungen füllten alle Räume." Wohnungen und Nachbarn der Familie Kollwitz in der Weißenburgerstraße 25. In: Kathleen Krenzlin (Hg.): Käthe Kollwitz und Berlin. Eine Spurensuche. Deutscher Kunstverlag, Berlin 2017, S. 78-95. ■ Großstadttragödien. Berlin als Bildmotiv. In: Kathleen Krenzlin (Hg.): Käthe Kollwitz und Berlin. Eine Spurensuche. Deutscher Kunstverlag, Berlin 2017, S. 156-171. ■ Michael Bienert / Elke Linda Buchholz: Die Kunstsammlung Rudolf Mosse. In: Elisabeth Wagner (Hg): Mosse Almanach 2017. Verlag Vorwerk 8, Berlin 2017, S. 170-190. 2016 ■ Michael Bienert / Elke Linda Buchholz: Modernes Berlin der Kaiserzeit. Ein Wegweiser durch die Stadt. Berlin Story Verlag, Berlin 2016. 2015 ■ E. T. A. Hoffmanns Berlin. Literarische Schauplätze. Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2014. ■ Berlin wird nummeriert. Neanders "Anschauliche Tabellen" als Beitrag zur Großstadtwerdung der preußischen Residenz. In: Berlin Adressbuch 1801 (Heilbronner Kleist-Reprints, hgg. von Günther Emig). Kleist-Archiv Sembdner, Heilbronn 2015, S. VII-XXII. ■ Michael Bienert / Elke Linda Buchholz: "...so frei von aller loyalen Begrenzung." Reklamegeschäft und Sammellust: Der Verleger Rudolf Mosse. In: Hermann Parzinger (Hg.): Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 2014. Gebr. Mann Verlag, Berlin 2015, S. 152-173. Zum Download (PDF) 2014 ■ Kästners Berlin. Literarische Schauplätze. Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2014. ■ Henry F. Urban: Die Entdeckung Berlins. Herausgegeben und kommentiert von Michael Bienert. Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2014. 2013 ■ Moderne Baukunst in Haselhorst. Entstehung, Bewohner und Sanierung der Reichsforschungssiedlung in Berlin-Spandau. Berlin Story Verlag, Berlin 2013. ■ New York in Neukölln. Hybris und Untergang des Karstadt-Warenhauses am Berliner Hermannplatz. In: Godela-Weiss-Sussex/Ulrike Zitzlsperger (Hg.): Das Berliner Warenhaus/The Berlin Department Store. Geschichte und Diskurse/History an Discourse. Peter Lang Edition, Frankfurt a. M. 2013, S. 223-240. ■ Potsdam. Weltkulturerbe im Wandel (mit Elke Linda Buchholz und Alexander Rost). Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2013. ■ Potsdamer Platz. Am Puls von Berlin. Berlin Story Verlag, Berlin 2013. ■ Botanisieren auf Papier. Ein Blick in Chamissos Notizbücher. In: Marie-Theres Federhofer und Jutta Weber: Korrespondenzen und Transformationen. Neue Perspektiven auf Adelbert von Chamisso. V&R unipress, Göttingen 2013, S. 107-121. 2012 ■ Die Zwanziger Jahre in Berlin. Ein Wegweiser durch die Stadt (mit Elke Linda Buchholz). Berlin Story Verlag, 4. erweiterte Auflage, Berlin 2012. ■ Nomadenstadt und Menschenwerkstatt. Das literarische Berlin der Weimarer Republik. In: Jüdisches Museum Berlin (Hg.): Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren. Wallstein Verlag, Göttingen 2012, S. 82-84. 2011 ■ Die Kälte der Elite und die Sorgen der Mittelschicht. In: Friedrich Schiller, Kabale und Liebe (Editionen für den Literaturunterricht, hgg. von Thomas Kopfermann). Ernst Klett Verlag, Stuttgart und Leipzig, S. 186f. 2010 ■ Vom Salon zur Universität – Berlin um 1810. In: Ferdinand Damaschun u. a. (Hg.): Klasse, Ordnung, Art. 200 Jahre Naturkundemuseum Berlin. Basilisken-Presse, Rangsdorf 2010, S. 23-27. ■ Lockruf der Vorstadt – Die Invalidenstraße und ihre Nachbarschaft um 1889. In: Ferdinand Damaschun u. a. (Hg.): Klasse, Ordnung, Art. 200 Jahre Naturkundemuseum Berlin. Basilisken-Presse, Rangsdorf 2010, S. 33-36. 2009 ■ Stille Winkel an der Berliner Mauer. Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2009. ■ Stille Winkel in Potsdam (mit Elke Linda Buchholz). Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2009. ■ Kleine Kreuzberg-Geschichte (Herausgeber Martin Düspohl / Kreuzberg-Museum, Mitarbeit). Berlin Story Verlag, Berlin 2009. ■ Joseph Roth in Berlijn. Een leesboek voor wandelars. Uitgeverij Atlas, Amsterdam/Antwerpen 2009 (Niederländische Ausgabe von "Joseph Roth in Berlin). 2008 ■ Berlin. Eine Reiselesebuch. Ellert & Richter Verlag 2008. ■ Stille Winkel in Berlin. Ellert & Richter Verlag 2008. ■ Kulturelles: Magnet Berlin - Netzwerke und Plattformen - Leuchttürme - Perspektiven und Projekte. In: Herden Studienreisen (Hg.): Berlin für junge Leute, Berlin 2008, S. 68-79. 2007 ■ Kaiserzeit und Moderne. Ein Wegweiser durch Berlin (mit Elke Linda Buchholz). Berlin Story Verlag 2007. 2006 ■ Berlin 1806. Das Lexicon von Johann Christian Gädicke. Berlin Story Verlag, Berlin 2006. ■ Pharusplan der Kindheit. Überlegungen zum Gebrauchswert von Walter Benjamins Kindheitserinnerungen. In: Caroline Roeder (Hg.): Berliner Kindheit im 20. Jahrhundert. Berlin 2006, S. 194-209. ■ Straße der Schaulust. Eine kulturhistorische Revue um Brecht, die Friedrichstraße und den Admiralspalast in 16 Kapiteln. In: Joachim Lucchesi (Hg.): Brandauer inszeniert Die Dreigroschenoper von Brecht & Weill. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2006. S. 45-79. ■ Joseph Roth: Crónicas berlinesas. Editorial Minúscula, Barcelona 2006 (Spanische Ausgabe von Joseph Roth in Berlin). 2005 ■ Die Zwanziger Jahre in Berlin. Ein Wegweiser durch die Stadt (mit Elke Linda Buchholz). Berlin Story Verlag 2005. ■ Schiller in Potsdam 1804. Frankfurter Buntbücher Nr. 39, Kleist-Museum 2005. 2004 ■ Schiller in Berlin oder Das rege Leben einer großen Stadt. Marbacher Magazin Nr. 106, Deutsche Schillergesellschaft, Marbach a. N. 2004. ■ Literarisches Berlin. 100 Dichter, Schriftsteller und Publizisten. Wohnorte, Wirken und Werke. Stark erweiterte 2. Auflage mit neuer Karte und Booklet. Verlag Jena 1800, Berlin 2004. 2002 ■ Eine Stunde Stadt. Berliner Ringbahn-Reise (mit Ralph Hoppe). Berlin Edition im Quintessenz Verlag, Berlin 2002, S. 5-7. ■ Was macht das Haupt mit der Stadt? In: Ulrich Wüst: Hauptstadt. Berlin Edition im Quintessenz Verlag, Berlin 2002. ■ Destruktive Leidenschaft. Michael Thalheimer inszeniert "Emilia Galotti" in Berlin. In: Thomas Kopfermann / Reiner Siegle (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing, Emila Galotti, mit Materialien. Ernst Klett Verlag, Stuttgart/Düsseldorf/Leipzig, S. 112-113. 2001 ■ Literarisches Berlin. Dichter, Schriftsteller und Publizisten. Wohnorte, Wirken und Werke. Verlag Jena 1800, Berlin 2001. ■ Die vier Leben der Friedrichstraße - Hinüber und Herüber - Von Spree-Athen zur Kulturhauptstadt - Die Berliner Philharmoniker. In: Michael Lewitscharoff (Hg.): Das Berlin-Paket. ars edition, München 2001, o. S. 1999 ■ Berlin. Wege durch den Text der Stadt. Klett-Cotta, Stuttgart 1999. 1998 ■ Mit Brecht durch Berlin. Insel Verlag, Frankfurt a. M. 1998. 1997 ■ Todesarten. Über die Verwandlung eines Motivs in Franz Hessels Romanen. Mit einem Nachtrag zu unveröffentlichten Nachlasspapieren im Deutschen Literaturarchiv. In: Michael Opitz/Jörg Plath: "Genieße fraoh, was du nicht hast". Der Flaneur Franz Hessel. Königshausen & Neumann, Würzburg 1997, S. 133-156. 1996 ■ Joseph Roth in Berlin. Ein Lesebuch für Spaziergänger. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1996. ■ "Von der Humanität durch Nationalität zur Bestialität". Europa als Thema Joseph Roths. In: Studia theodisca III, hgg. v. Fausto Cercignani. Mailand 1996, S. 9-26. 1992 ■ Die eingebildete Metropole. Berlin im Feuilleton der Weimarer Republik. Metzler Verlag, Stuttgart 1992. ![]() ■ Mehr über STADTFÜHRUNGEN >>> ■ Mehr über VORTRÄGE UND LESUNGEN >>> |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Startseite |
||
Lieferbare Bücher |
||
Michael
Bienert |
||